Available variables (weather data)

gfs-model

Timesteps

  • Days 1-3: hourly (Timesteps 0, 1, 2, ..., 70, 71, 72)
  • Days 4-10: 3-hourly (Timesteps 75, 78, 81, ..., 234, 237, 249

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. PRMSL Pressure Reduced to MSL [Pa] mean sea level Luftdruck, berechnet auf das mittlere Meeresniveau ("Normaldruck")
2. VIS Visibility [m] surface Sichtweite ist das Maß für die Entfernung, in der ein Objekt oder Licht deutlich erkannt werden kann. Sie hängt von der Transparenz der Umgebungsluft ab und ist als solche unabhängig von der Umgebungslichtstärke oder der Tageszeit unveränderlich. 
3. UGRD U-Component of Wind [m/s] 10 m above ground Windkomponente nach Norden (negative Werte bedeuten nach Süden) 10 m über Grund
4. VGRD V-Component of Wind [m/s] 10 m above ground Windkomponente nach Osten (negative Werte bedeuten nach Westen) 10 m über Grund
5. GUST Wind Speed (Gust) [m/s] 10 m above ground max. Böengeschwindigkeit 10 m über Grund
6. TMP Temperature [C] 2 m above ground Lufttemperatur 2 m über Grund
7. RH Relative Humidity [%] 2 m above ground Relative Luftfeuchtigkeit 2 m über Grund
8. TCDC Total Cloud Cover [%] entire atmosphere Wolkenbedeckung, unabhängig von der Höhe der Atmosphäre
9. HINDEX Haines Index [Numeric] surface

Dies ist ein Feuerwetterindex, der auf der Stabilität und dem Feuchtigkeitsgehalt der unteren Atmosphäre basiert und das Potenzial misst, dass sich bestehende Brände zu großen Bränden entwickeln (obwohl er kein Prädiktor für Brandausbrüche ist). Haines-Index-Werte von 4 (niedrig), Haines-Index-Werte von 5 (mäßig) und Haines-Index-Werte von 6 (hoch). Der Gesamt-Haines-Index reicht von 2 bis 6, wobei 6 das höchste Potenzial für große Brände darstellt. Der Haines-Index wird berechnet, indem die Summe aus dem atmosphärischen Stabilitätsindex (Term A) und dem Index der unteren atmosphärischen Trockenheit (Term B) gebildet wird. Der Stabilitätsindex wird aus Messungen der Temperaturdifferenz zwischen zwei atmosphärischen Niveaus und der Trockenheitsindex aus Messungen der Taupunktdifferenz bestimmt.

10. TSOIL Soil Temperature [C]

0-0.1 m below ground
0.1-0.4 m below ground
0.4-1 m below ground
1-2 m below ground

Bodentemperatur
11. SOILW Volumetric Soil Moisture Content [%] 0-0.1 m below ground
0.1-0.4 m below ground
0.4-1 m below ground
1-2 m below ground
Feuchtigkeitsgehalt des Bodens
12. SNOD Snow Depth [m] surface Schneehöhe
13. ICETK Ice Thickness [m] surface Eisdicke
14. DPT Dew Point Temperature [C] 2 m above ground Taupunkttemperatur
Der Taupunkt, auch Taupunkttemperatur genannt, ist die Temperatur, bei der die in einem Luftvolumen enthaltene Feuchtigkeit bei Abkühlung des Luftvolumens bei konstantem Druck kondensiert und sich als Wasserfilm (Tau) auf festen Oberflächen niederschlägt.
15. APTMP Apparent Temperature [C] 2 m above ground Gefühlte Temperatur
16. ICEG Ice Growth Rate [mm/h] 10 m above mean sea level Wachstumsgeschwindigkeit für Eis auf Oberflächen, wichtig für Schiffe, da diese kentern können, wenn ihre Aufbauten durch Eis zu schwer werden.
17. PRATE Precipitation Rate [mm/h] surface Niederschlagsmenge
18. CSNOW Categorical Snow [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = Schnee
19. CICEP Categorical Ice Pellets [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = Graupel
20. CFRZR Categorical Freezing Rain [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = gefrierender Regen
21. CRAIN Categorical Rain [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = Regen
22. VEG Vegetation [%] surface Bedeckung der Erdoberfläche mit Vegetation (z.B. Dschungel: 100%, Wüste: 0%)
23. SOTYP Soil Type [-] surface Kategorischer Wert, der den Bodentyp an der Oberfläche darstellt (z.B. Sand, Ton, Lehm).
24. SUNSD Sunshine Duration [h] surface Sonnenscheindauer
25. CAPE Convective Available Potential Energy [J/kg] surface

In der Meteorologie ist die konvektiv verfügbare potentielle Energie (allgemein als CAPE abgekürzt),[1] die integrierte Arbeit, die die aufwärts gerichtete (positive) Auftriebskraft auf eine gegebene Luftmasse (Luftpaket genannt) ausüben würde, wenn sie vertikal durch die gesamte Atmosphäre aufsteigen würde. Positives CAPE führt zum Aufsteigen des Luftpakets, während negatives CAPE zum Absinken des Luftpakets führt. Ein von Null verschiedenes CAPE ist ein Indikator für atmosphärische Instabilität in einer gegebenen atmosphärischen Sondierung, eine notwendige Bedingung für die Entwicklung von Cumulus- und Cumulonimbuswolken mit den damit verbundenen Schwerwettergefahren.

Details siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Convective_available_potential_energy

26. LCDC Low Cloud Cover [%] low cloud layer Wolkenbedeckung bis zu einer Höhe von ca. 7000 Fuß (2134 m)
27. MCDC Medium Cloud Cover [%] middle cloud layer Wolkenbedeckung von ca. 7000 Fuß (2134 m) bis zu 15000 Fuß (4572 m)
28. HCDC High Cloud Cover [%] high cloud layer Wolkenbedeckung über 15000 Fuß (4572 m)
29. DSWRF downward short-wave radiation flux [w/m^2] surface Abwärts gerichteter kurzwelliger Strahlungsfluss, der die Oberfläche erreicht (Wellenlängen von 0,3 bis 4 μm mit einem Maximum im sichtbaren Bereich bei 0,5 μm).
30. DLWRF downward long-wave rad. flux [w/m^2] surface Abwärts gerichteter langwelliger Strahlungsfluss, der die Oberfläche erreicht (4 bis 100 μm mit einem temperaturabhängigen Maximum bei etwa 10 μm, Infrarotstrahlung).
31. USWRF upward short-wave radiation flux [w/m^2] surface Aufwärts gerichteter kurzwelliger Strahlungsfluss zur Atmosphäre (Wellenlängen von 0,3 bis 4 μm mit einem Maximum im sichtbaren Bereich bei 0,5 μm).
32. ULWRF upward long-wave rad. flux [w/m^2] surface Aufwärts gerichteter langwelliger Strahlungsfluss zur Atmosphäre (4 bis 100 μm mit einem temperaturabhängigen Maximum bei etwa 10 μm, Infrarotstrahlung).
33. 4LFTX Best (4 layer) Lifted Index [C] surface

Der Lifted Index (LI) ist die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur Te(p) und einem adiabatisch angehobenen Luftpaket Tp(p) auf einer gegebenen Druckhöhe in der Troposphäre (der untersten Schicht, in der das meiste Wetter stattfindet) der Atmosphäre, üblicherweise 500 hPa (mb). Die Temperatur wird in Celsius gemessen. Wenn der Wert positiv ist, ist die Atmosphäre (in der jeweiligen Höhe) stabil, und wenn der Wert negativ ist, ist die Atmosphäre instabil.

Der LI wird im Allgemeinen wie folgt skaliert:

    • LI 6 oder größer: Sehr stabile Bedingungen
    • LI zwischen 1 und 6: Stabile Bedingungen, Gewitter unwahrscheinlich
    • LI zwischen 0 und -2: Leicht instabil, Gewitter möglich, mit Hebungsmechanismus (z.B. Kaltfront, tageszeitliche Erwärmung, ...)
    • LI zwischen -2 und -6: Instabil, Gewitter wahrscheinlich, einige davon schwerwiegend mit Hebungsmechanismus
    • LI kleiner als -6: Sehr instabil, schwere Gewitter wahrscheinlich mit Hebungsmechanismus
34.  LAND  Land Cover (0=sea, 1=land) [1 = true] surface Angabe, ob dieses Gebiet Meer oder Land ist.
35.  ICEC Ice Cover [%] surface Prozentsatz der eisbedeckten Oberfläche.
36. ICETMP Ice Temperature [C] surface Temperatur des Oberflächeneises.

 

gfswave-model

Timesteps

  • Days 1-3: hourly (Timesteps 0, 1, 2, ..., 70, 71, 72)
  • Days 4-10: 3-hourly (Timesteps 75, 78, 81, ..., 234, 237, 249

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. WIND Wind Speed [m/s] surface Windgeschwindigkeit 10 m über dem Boden (NOAA-Niveau ist Oberfläche, aber es ist die Windgeschwindigkeit 10 m über dem Boden)
2. WDIR Wind Direction (from which blowing) [°] surface Windrichtung (aus der er weht) in 10 m Höhe über der Oberfläche, in Grad. Hinweis: Das 'Oberflächen'-Niveau in der Modellausgabe bezieht sich oft auf 10 m für Wind.
3. UGRD U-Component of Wind [m/s] surface Ostwindkomponente in 10 m Höhe über der Oberfläche. Positive Werte zeigen Wind an, der nach Osten weht. Hinweis: Das 'Oberflächen'-Niveau in der Modellausgabe bezieht sich oft auf 10 m für Wind.
4. VGRD V-Component of Wind [m/s] surface Nordwindkomponente in 10 m Höhe über der Oberfläche. Positive Werte zeigen Wind an, der nach Norden weht. Hinweis: Das 'Oberflächen'-Niveau in der Modellausgabe bezieht sich oft auf 10 m für Wind.
5. HTSGW Significant Height of Combined Wind Waves and Swell [m] surface Signifikante Höhe der kombinierten Windwellen und Dünung. Dies ist die durchschnittliche Höhe des höchsten Drittels aller Wellen (Windwellen + Dünung) an der Oberfläche, gemessen von Wellental zu Wellenberg.
6. PERPW Primary Wave Mean Period [s] surface Mittlere Periode der Primärwelle. Mittlere Periode der energiereichsten Wellen (dominierendes Wellensystem) an der Oberfläche.
7. DIRPW Primary Wave Direction [°] surface Richtung der Primärwelle. Richtung, aus der die energiereichsten Wellen (dominierendes Wellensystem) sich ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
8. WVHGT Significant Height of Wind Waves [m] surface Signifikante Höhe der Windwellen. Durchschnittliche Höhe des höchsten Drittels der durch lokale Winde erzeugten Wellen an der Oberfläche, gemessen von Wellental zu Wellenberg.
9. SWELL 1 in sequence Significant Height of Swell Waves [m] 1 in sequence Signifikante Höhe der primären Dünungswellen (energiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche. Dünungswellen werden von entfernten Wettersystemen erzeugt.
10. SWELL 2 in sequence Significant Height of Swell Waves [m] 2 in sequence Signifikante Höhe der sekundären Dünungswellen (zweitenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
11. SWELL 3 in sequence Significant Height of Swell Waves [m] 3 in sequence Signifikante Höhe der tertiären Dünungswellen (drittenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
12. WVPER Mean Period of Wind Waves [s] surface Mittlere Periode der Windwellen. Durchschnittliche Periode der durch lokale Winde erzeugten Wellen an der Oberfläche.
13. SWPER 1 in sequence Mean Period of Swell Waves [s] 1 in sequence Mittlere Periode der primären Dünungswellen (energiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
14. SWPER 2 in sequence Mean Period of Swell Waves [s] 2 in sequence Mittlere Periode der sekundären Dünungswellen (zweitenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
15. SWPER 3 in sequence Mean Period of Swell Waves [s] 3 in sequence Mittlere Periode der tertiären Dünungswellen (drittenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
16. WVDIR Direction of Wind Waves [°] surface Richtung der Windwellen. Richtung, aus der sich die durch lokale Winde erzeugten Wellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
17. SWDIR 1 in sequence Direction of Swell Waves [deg] 1 in sequence Richtung der primären Dünungswellen. Richtung, aus der sich die energiereichsten Dünungswellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
18. SWDIR 2 in sequence Direction of Swell Waves [deg] 2 in sequence Richtung der sekundären Dünungswellen. Richtung, aus der sich die zweitenergiereichsten Dünungswellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
19. SWDIR 3 in sequence Direction of Swell Waves [deg] 3 in sequence Richtung der tertiären Dünungswellen. Richtung, aus der sich die drittenergiereichsten Dünungswellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.

 

rtofs_prog-model

Timesteps

  • Days 1-8: 3-hourly (Timesteps 0, 3, 6, ..., 186, 189, 192)

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. WATPDENA Water potential density anomaly [
kg/m³]
0.01 mb Anomalie der potentiellen Wasserdichte. Abweichung der potentiellen Dichte des Wassers (typischerweise bezogen auf die Oberfläche) von einem Standardwert in der angegebenen Tiefe (0,01 mb). Zeigt Wassermassencharakteristika und Schichtung an.
2. PRACTSAL Practical Salinity [g/kg] surface Praktische Salinität an der Meeresoberfläche. Ein Maß für den Gehalt an gelösten Salzen im Meerwasser, ausgedrückt in Praktischen Salinitätseinheiten (PSU) oder g/kg.
3. WTMP Water Temperature [C] surface Wassertemperatur an der Meeresoberfläche, in Celsius.
4. UOGRD U-Component of Current (eastward) [m/s] surface U-Komponente der Strömung (ostwärts). Ostwärts gerichtete Komponente der Meeresströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.
5. VOGRD V-Component of Current (northward) [m/s] surface V-Komponente der Strömung (nordwärts). Nordwärts gerichtete Komponente der Meeresströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.

 

rtofs_ice-model

Timesteps

  • Days 1-8: 3-hourly (Timesteps 0, 3, 6, ..., 186, 189, 192)

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. ICEC Ice Cover [%] surface Eisbedeckung. Prozentsatz der von Eis bedeckten Meeresoberfläche.
2. ICETMP Ice Temperature [C] surface Eistemperatur. Temperatur des Meereises an seiner Oberfläche, in Celsius.
3. ICETK Ice Thickness [m] surface Eisdicke. Durchschnittliche Dicke des Meereises, in Metern.
4. UICE U-Component of Ice Drift [m/s] surface U-Komponente der Eisdrift. Ostwärts gerichtete Komponente der Meereisdriftgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.
5. VICE V-Component of Ice Drift [m/s] surface V-Komponente der Eisdrift. Nordwärts gerichtete Komponente der Meereisdriftgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.